Prof. Dr. Bernhard Bleyer
- Subjektwerdung des Armen. Zu einem theologisch-ethischen Argument im Zentrum lateinamerikanischer Befreiungstheologie. (ratio fidei. Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie, 38) Regensburg 2009.
- Pragmatische Urteile in der unmittelbaren Patientenversorgung. Moraltheorie an den Anfängen Klinischer Ethikberatung. (Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs, 2) Berlin 2019.
- Biblische Konstellationen zu menschlicher Freiheit, Sünde und versöhnender Vergebung. In: Schlögel, Herbert, Und vergib uns meine Schuld. Wie auch wir ... Theologisch-ethische Skizzen zu Versöhnung und Sünde. Stuttgart 2007, 33–53.
- Option für die Armen. Der Weg der lateinamerikanischen Kirche seit Medellín. In: Herder Korrespondenz 62 (2008) 479–484 (auch unter www.con-spiration.de).
- Die Armen als Sakrament Christi. Die Predigt Pauls VI. in San José de Mosquera (1968). In: Stimmen der Zeit 226 (2008) 734–746 (auch unter www.con-spiration.de; eine gekürzte Version findet sich in: Prüller-Jagenteufel, Gunter/Schelkshorn, Hans/Helm, Franz/Tauchner, Christian (Hrsg.), Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven. (Concordia, 51) Aachen 2010, 205–217.)
- Spanisch: Los pobres como sacramento de Jesucristo. La homilía de Pablo VI en San José de Mosquera (1968). In: Revista Latinoamericana de Teología 25 (2008) 265–278.
- Moral – unterscheidend und befreiend. In: Orientierung 72 (2008) 244–248.
- Entscheiden im Angesicht Christi. Die Option für die Armen als ethisches Kriterium. In: Schreijäck, Thomas/Wenzel, Knut (Hrsg.), Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation. (Forum Religionspädagogik interkulturell, 17) Münster 2009, 61–84.
- Die unbedingte Pflicht der Menschheit zum Dasein. Vor 30 Jahren veröffentlichte Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“. In: Orientierung 73 (2009) 203–206.
- Zus. mit R. Glöckl, Bestand und Liberalität einer werteorientierten Bildung. In: Regensburger RU-Notizen 29 (2009) 2, 4–11.
- Was trägt das Hoffen, wenn man nicht glaubt? Die Frage nach dem Absoluten im Angesicht des nahen Sterbens. In: Die Hospiz-Zeitschrift. Fachforum für Palliative Care 11 (2009) 42, 9–12.
- Weil die Jugend lernen will. Vor dreißig Jahren riefen Lateinamerikas Bischöfe erstmals ihre vorrangige Option für die Jugend aus. Was hat sich verändert? In: Christ in der Gegenwart 61 (2009) 51, 573/574.
- Gelebter Glaube oder Wissen über Glauben? Religiöse Pluralität in konfessionellen Einrichtungen. In: PFLEGEN (2009) 4, 16–20.
- Realitäten zweier Reiche. Luther und die Banner-Betrachtung. In: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 83 (2010) 114–125.
- Standardisierung von Ethikkomitees in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: Zukunftsperspektiven für nachhaltige und effektive Beratung. In: Pflegezeitschrift 63 (2010) 486–489.
- Jenseits der Lebensenergien. Der Leichnam: Szenen zum Status verbliebener Körperlichkeit. In: Wenzel, Knut (Hrsg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie. Ostfildern 2010, 137–151.
- Zivilgesellschaftliches Engagement. Zwischen Eigenständigkeit und aktiver Teilhabe. In: Amos International 5 (2011) 1, 11–18.
- Zus. mit B. Dietl, Klinische Gesten der Anerkennung. Über die Unvermeidbarkeit eines moralischen Anspruchs. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011) 147–155.
- Zus. mit B. Laux, Auf der Seite der Arbeitnehmerbewegung. 30 Jahre „Laborem exercens“: Biographischer Hintergrund, politischer Kontext, inhaltliche Akzente. In: Stimmen der Zeit 229 (2011) 591–601.
- Zus. mit R. Gärtner, Alle Unternehmen handeln doch ethisch, oder? Herkunft und Entwicklung der Begriffe Sustainability und Corporate Social Responsibility. In: Revista Ecumenică Sibiu 3 (2011) 349–364.
- Zus. mit B. Laux, Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik. In: Regensburger RU-Notizen 32 (2012) 1, 18–23.
- Zus. mit B. Laux, Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen. In: Ethik und Gesellschaft (2012) 2, 1–26. Download unter: www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-2-2012_Bleyer-Laux.pdf
- Fragebogen, Hirnscan und das Argument. Was man in der Debatte um das moralische Urteil nicht verwechseln sollte. In: Frewer, Andreas/Bruns, Florian/Rascher, Wolfgang (Hrsg.), Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs (Jahrbuch Ethik in der Klinik 5) Würzburg 2012, 197–212.
- Zus. mit E. Bauermann, R. Pankofer, C. Rester, Die Rolle der Pflegenden in der Ethikberatung. In: PFLEGEN (2012) 4, 18–21.
- Zus. mit B. Banas, M. Eckert, H. Gruber, J. Pfirstinger, O. Schaller, B. Dietl, Informationsstand von Regensburger Studierenden zu Organspende und Transplantation. Informierte oder nicht informierte Zustimmung zur Organspende? In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 138 (2013) 1–7.
- Zus. mit T. Dörfler, H. Gruber, B. Dietl, C. H. R. Wiese, J. Pfirstinger, Wer über mich verfügt, entscheide ich – und ein Anderer. Die Patientenverfügung und das kommunizierte moralische Urteil. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2013) 297–311.
- Zus. mit A. Hornig, M. Beham, R. Dziemballa, B. Städtler-Mach, Sicherheit oder Freiheit für Menschen mit Demenz? Zur Güterabwägung beim Einsatz von Detektions- und Ortungssystemen in der Pflege. In: Amos International 7 (2013) 4, 13–20.
- Zus. mit M. Pawlik, In dubio pro vita – oder doch nicht? Zur ethischen Rechtfertigung der Therapiedurchführung bei unbekanntem Patientenwillen. In: Bayerisches Ärzteblatt (2013) 12, 666–668.
- Zus. mit I. Braun, R. Ebner, M. Plank, R. Riecke, Ein Projekt zur Qualifikation von Besuchsdiensten in stationären Altenhilfeeinrichtungen: Begegnungen gegen die Einsamkeit. In: informationsdienst altersfragen 41 (2014) 1, 21–24.
- Zus. mit M. Pawlik, Die ethischen Kriterien zur Begründung eines palliativen Therapieziels in der Intensivmedizin. In: Ethik in der Medizin 27 (2015) 3, 197–206.
- Krankenhausseelsorge in der klinischen Ethikberatung. In: Schlögl-Flierl, Kerstin/Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hrsg.), Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie. Münster 2014, 275–282.
- Zus. mit A. Herzner, K. Stucken, Sustainable Development Goal 12: Responsible Consumption. Standardisierte Informationen und wirksames Kaufverhalten. In: Fonari, Alexander/Führ, Vivien/Stamm, Norbert (Hrsg.), Zehnter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Augsburg/München 2016, 105–115.
- Zus. mit C. Rester, C. Grebe, E. Bauermann, R. Pankofer, Klinische Ethikberatung und subjektive Belastungen von Mitarbeitern in der unmittelbaren Patientenversorgung. In: HeilberufeSCIENCE 8 (2017) 1, 3–9.
- Zus. mit W. Renninger, M. Bemmerl, Integration von Nachhaltigkeitsmanagement in die Curricula betriebswirtschaftlicher Studiengänge in: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden/Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Hrsg.), 2. OTH-Clusterkonferenz. Tagungsband. Regensburg 2017, 73–77.
- Zus. mit D. Heckmann, D. Schleinkofer, A. Sonar, K. Stucken, S. Weibelzahl, E. Herder, K. Müssig, O. Spörkel, J. Schildt, Technische und ethische Herausforderungen bei der Entwicklung einer Bio-Lifelogging Anwendung für das Assistenz-System „GlycoRec“. In: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden/Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Hrsg.), 2. OTH-Clusterkonferenz. Tagungsband. Regensburg 2017, 189–195.
- Zus. mit J. Pfirstinger, C. Blum, M. Rechenmacher, C. Wiese, H. Gruber, Determinants of Completion of Advance Directives: A Cross-Sectional Comparison of 649 Outpatients from Private Practices versus 2158 Outpatients from a University Clinic. In: British Medical Journal Open 7 (2017) 12, 1–9, dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2016-015708
- Zus. mit A. Sonar, D. Heckmann, Zur Synergie von reflexiver Technikbewertung und E(L)SA-Begleitforschung. Eine Bewertungstheorie sozio-technischer Systemgefüge im Rahmen der Digitalisierung. In: Bavarian Journal of Applied Science 3 (2017) 234–247.
- Bedingungen einer katholischen Moraltheologie als Wissenschaft. In: Göcke, Benedikt P./Ohler, Lukas V. (Hrsg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Bd. 2. Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien. Münster 2019, 189–215.
- Zus. m. R. Zink, Sustainable Development Goals und ihre Orientierungsfunktion für angewandte Wissenschaften. In: Bavarian Journal of Applied Science 5 (2019) 407–411 (beide Autoren waren die Gastherausgeber des Heftes).
- Casuistry. On a Method of Ethical Judgement in Patient Care. In: HealthCare Ethics Committee Forum 32 (2020) 211–226.
- Karin Scheiber, Vergebung. Eine systematisch-theologische Untersuchung. In: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 82 (2009) 157/158.
- Philip Jenkins, Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas und die Zukunft von Islam und Christentum. In: neue caritas 110 (2009) 8, 54.
- Tanja Krones, Kontextsensitive Ethik. Wissenschaftstheorie und Medizin als Praxis. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 322–325.
- Tony Hope, Medizinische Ethik. In: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 17 (2009) 286–288.
- Fred Salomon (Hrsg.), Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010) 286–288.
- Michael S. Aßländer/Peter Ulrich (Hrsg.), 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel. In: Stimmen der Zeit 228 (2010) 642/643.
- Annemarie Gethmann-Siefert/Felix Thiele (Hrsg.), Ökonomie und Medizinethik. In: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung 19 (2011) 182–185.
- Paul Weß, GOTT, Christus und die Armen. Eine Rückbesinnung auf den biblischen Glauben als Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Befreiungstheologie. In: Stimmen der Zeit 229 (2011) 572/573.
- Rupert M. Scheule, Gut entscheiden. Eine Werterwartungstheorie theologischer Ethik. In: Theologie und Philosophie 86 (2011) 468–471.
- Michael Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 56 (2012) 218/219.
- Markus Vogt, Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. In: Theologie und Philosophie 88 (2013) 316–320.
- Martin Dabrowski/Judith Wolf/Karlies Kabmeier (Hrsg), Gesundheitssystem und Gerechtigkeit. In: Amos International 7 (2013) 3, 53–54.
- Franziska Krause/Joachim Boldt (Hrsg), Care in Healthcare. Reflections on Theory and Practice. In: Ethik in der Medizin (2018) doi.org/10.1007/s00481-018-0500-1, 1–3.
- Sven Ove Hansson (Hrsg.), The Ethics of Technology. Methods and Approaches. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (2019) 3, 73/74.
- Andreas Frewer (Hrsg.), Fallstudien zur Ethik in der Medizin. Beratungsbeispiele aus Ethikkomitees. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020) 570–573.
- Wenn keiner grüßt und alle schweigen: Mobbing. In: Misericordia 57 (2005) 8/9, 21.
- Zur Nahrung zwingen – und wer muss entscheiden? In: Misericordia 57 (2005) 5, 21.
- Das 10. Gebot und niederträchtige Enteignung. In: stadt gottes Leben mit Weitblick. (2007) 11, 15.
- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. In: Die Besprechung (2007) 2, 9/10.
- Eberhard Schockenhoff/Christiane Florin, Gewissen – eine Gebrauchsanweisung. In: Die Besprechung (2010) 1, 13.
- Fixierung von dementiell erkrankten Patienten. Die ethischen Kriterien „ultima ratio“ und die „Verhältnismäßigkeit der Mittel“. In: Synapse (2011) 2, 34–36.
- Zus. mit T. Väth, Orientierung an Hospitalität und Professionalität. In: Misericordia 63 (2011) 7, 15.
- Die Lebensqualität der Anderen. In: Misericordia 64 (2012) 5, 3/4.
- Das Besuchen lernen. Regensburger Pilotprojekt für ehrenamtliche Besuchsdienste einer stationären Altenhilfeeinrichtung. In: BAGSO-Nachrichten 21 (2013) 2, 29.
- Besuchen will gelernt sein. In: neue caritas 114 (2013) 10, 15–17.
- Zus. mit M. Plank, Bildungskonzept „Ins Altersheim gehen – eine lohnende Sache!“. In: ProAlter (2013) Juli/August, 50–52.
- Zus. mit M. Pawlik, In dubio pro vita – oder doch nicht? Antwort auf den Leserbrief von Dr. Peter Plenk. In: Bayerisches Ärzteblatt (2014) 3, 126.
- Dein T-Shirt aus Bangladesch. In: Die Tagespost 68 (2015) 73, 8.
- Zus. mit A. Herzner, K. Stucken, Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen unter Einbezug von Studierenden als praktische Lehrmethode. In: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden/Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Hrsg.), 2. OTH-Clusterkonferenz. Tagungsband. Regensburg 2017, 78–82.
- Zus. mit A. Herzner, K. Stucken, Auswirkungen des Einbezugs von hochschulinternen Stakeholdern für die Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung. In: Amberger Technologie Campus/Weidener Technologie Campus (Hrsg.), Forschungsbericht 2017. Amberg/Weiden 2017, 96–100.
- Zus. mit H. Vogel-Pöschl, Berichtspflicht für Unternehmen. In: Die Tagespost 70 (2017) 69, 7.
- Dem Konsumenten auf der Spur. In: Die Tagespost 70 (2017) 123, 7.
- Zus. mit H. Vogel-Pöschl, Entwicklung eines Modells zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der EU-Richtlinie 2014/95/EU. In: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (Hrsg.), Forschungsbericht 2018. Amberg/Weiden 2018, 131–134.
- Zus. mit J. Brinkmann, R. Brotsack, H. Fischer, A. Marquardt, C. Rester, R. Zink, Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf – Posterpräsentation. Netzwerktreffen Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Wie kann die Implementierung gelingen?“ 16.07.2018, München.
- Die soziale Funktion der Erinnerung. In: Die Tagespost 72 (2019) 35, 28.
- Gesundheitsversorgung ist zentral. In: Die Tagespost 73 (2020) 14, 28.